internistische praxis
Jahr: 2019 - Band: 60 - Heft: 2 - Startseite: 236
Thrombotische Mikroangiopathie: differenzialdiagnostische Überlegungen und differenzierte Therapie
Autoren: M. Bommer, S. R. Bohl, F. Kuchenbauer, M. Wölfle-Guter
Zusammenfassung
Der Begriff thrombotische Mikroangiopathie (TMA) umfasst ein Gruppe von Erkrankungen, die als gemeinsame Endstrecke thrombotische Verschlüsse kleiner und kleinster Gefäße multipler Organe aufweisen. Am bekanntesten sind die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP) und das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS). Aufgrund der Bedeutung der Pathophysiologie für die therapeutische Strategie ist eine frühzeitige korrekte Diagnose von essenzieller Bedeutung. Wegweisend für die Diagnose einer TTP ist neben den Basisparametern (Blutbild, LDH, Fragmentozyten) die Bestimmung der Spiegel für die von-Willebrand-Faktor spaltende Protease (ADAMTS13).